Foto: linavita - stock.adobe.com
Drei Miniaturfiguren bauen einen Turm aus Münzen und nutzen dafür eine Leiter.

Vorschlag der Mindestlohnkommission

Mindestlohn soll bis 2022 auf 10,45 Euro steigen

Bis 2022 empfiehlt die Mindestlohnkommission die Anhebung des Mindestlohns um 1,10 Euro. Die Lohnuntergrenze soll in vier Schritten steigen.

Der gesetzliche Mindestlohn soll vom 1. Januar 2021 an bei 9,50 Euro liegen – so lautet die Empfehlung der Mindestlohnkommission. Bis Mitte 2022 hat das Gremium zudem eine stufenweise Anhebung des Mindestlohns auf 10,45 vorgeschlagen. Das sind die Vorschläge im Detail:

  • Zum 1. Juli 2021 soll die Lohnuntergrenze auf 9,60 Euro steigen.
  • Zum 1. Januar 2022 ist eine weitere Anhebung auf 9,82 Euro je Arbeitsstunde vorgesehen.
  • Und zum 1. Juli 2022 soll der Mindestlohn schließlich auf 10,45 Euro angehoben werden.

Mindestlohn: Das gilt 2020 im Handwerk

Am 1. Januar ist der gesetzliche Mindestlohn erneut gestiegen. 2020 werden aber im Handwerk auch einige Branchenmindestlöhne angehoben.
Artikel lesen

Den gesetzlichen Mindestlohn gibt es seit 2015 in Deutschland. Damals lag er bei 8,50 Euro pro Stunde. Seither ist er mehrfach leicht angestiegen. Die letzte Erhöhung gab es Anfang 2020, seither liegt die Lohnuntergrenze bei 9,35 Euro pro Arbeitsstunde.

Über die Anpassung des Mindestlohns berät die Mindestlohnkommission alle zwei Jahre und legt eine Empfehlung vor. Diesem Gremium gehören neben dem Vorsitzenden Jan Zilius sechs stimmberechtigte ständige Vertreter an, Arbeitgeber und Arbeitnehmer stellen davon jeweils drei.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, dass er der Bundesregierung vorschlagen will, die von der Mindestlohnkommission empfohlene Anpassung per Rechtsverordnung verbindlich zu machen.

Neben dem gesetzlichen Mindestlohn gibt es zum Teil höhere Branchenmindestlöhne, die Betriebe bei der Vergütung ihrer Mitarbeiter beachten müssen. Das gilt zum Beispiel für das Bauhauptgewerbe, im Elektrohandwerk und im Dachdeckerhandwerk.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/mindestlohn-minijobber-arbeiten-zwei-stunden-weniger[/embed]

Mindestlohn: Was Arbeitgeber wissen müssen

Seit 2015 gibt es mit dem gesetzlichen Mindestlohn eine absolute Lohnuntergrenze. Doch es gibt Ausnahmen und jede Menge Dinge, die Betriebe beachten müssen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Eine Person hält eine Hand voll Euro-Münzen

Politik und Gesellschaft

Mindestlohn soll 2024 auf 12,41 Euro steigen

Für 2024 empfiehlt die Mindestlohnkommission die Anhebung der Lohnuntergrenze um 41 Cent. Unter welchen Voraussetzungen tritt der neue Mindestlohn in Kraft?

    • Politik und Gesellschaft

Beschluss des Bundeskabinetts

Mindestlohn steigt 2021 auf 9,50 Euro

Bis 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn in vier Schritten auf 10,45 Euro. Zum 1. Januar 2021 gibt es die erste Anhebung der Lohnuntergrenze.

    • Politik und Gesellschaft

Vorschlag der Mindestlohnkommission

Bundesweiter Mindestlohn soll auf 9,19 Euro steigen

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt derzeit 8,84 Euro. Jetzt hat die Mindestlohnkommission einen neuen Vorschlag vorgelegt: ein Anstieg bis 2020 in zwei Stufen.

    • Politik und Gesellschaft
AdobeStock_187067777-web.jpeg

Politik und Gesellschaft

Bauhauptgewerbe: Diese Mindestlöhne sollen 2021 gelten

Der Streit um die neuen Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt. Die Lohnuntergrenzen steigen 2021 jeweils um 30 Cent pro Stunde.

    • Politik und Gesellschaft