„Meine Leute sollen arbeiten und ansonsten Ruhe geben!“ Wer als Chef so denkt, riskiert, dass ihm sein Team innerlich einen Vogel zeigt – und sich einen neuen Job sucht.
Foto: Asier - stock.adobe.com
„Meine Leute sollen arbeiten und ansonsten Ruhe geben!“ Wer als Chef so denkt, riskiert, dass ihm sein Team innerlich einen Vogel zeigt – und sich einen neuen Job sucht.

Inhaltsverzeichnis

Personalführung

Mit diesen 5 Denkfehlern vergraulen Handwerker ihre Mitarbeiter

Wenn’s im Betrieb nicht läuft oder Mitarbeitende kündigen, sollten Sie alarmiert sein. Denn vielleicht unterläuft Ihnen einer dieser Denkfehler.

Auf einen Blick:

  • Denkfehler von Chefs wirken sich fatal auf die Mitarbeiterbindung aus. Wenn Sie glauben, dass Ihre Leute so ticken wie Sie, unselbstständig sind oder keine Ansprüche stellen dürfen, ist hohe Fluktuation die Folge.
  • Weiten Sie den Blick für die Stärken Ihres Teams und nehmen Sie die Bedürfnisse jedes einzelnen ernst. Schließlich haben Sie es mit Menschen und nicht mit Maschinen zu tun.

Denkfehler 1: „Alle sind wie ich“

Anspruchsvoll, ehrgeizig, diszipliniert, zielstrebig – erkennen Sie sich wieder? Leider ticken Ihre Mitarbeitenden oft anders. „Chefs im Handwerk neigen dazu, von sich auf ihre Mitarbeiter zu schließen“, sagt Tobias Zulauf, Gründer der Uneq Consulting GmbH. „Doch die sind bei weitem nicht alle so gestrickt wie ihr Chef.“

Die Folge: Der Vergleich mit dem anspruchsvollen Chef fällt für einzelne Mitarbeitende schlecht aus, er ist unzufrieden mit ihnen. „Die Führungskraft sieht dann nur noch die Schwächen ihrer Mitarbeitenden und hat keinen Blick mehr für deren Stärken“, so Zulauf. Lob und Wertschätzung erwarten sie dann vergeblich – und verlassen das Unternehmen, wenn sich die Chance bietet.

Sein Tipp: „Machen Sie sich klar, dass nicht jeder so ist wie Sie. Es gibt unterschiedliche Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Stärken. Weiten Sie Ihren Blick dafür und setzen Sie Ihre Mitarbeitenden entsprechend ihrer Stärken ein.“

Führung durch Fragen – die 5 besten Tipps

Vertrauensvolle und gute Führung im Betrieb gelingt über Fragen. Aber wie frage ich am besten? Unsere 5 Tipps sagen’s Ihnen.
Artikel lesen

Denkfehler 2: „Meine Leute sind nur zum Arbeiten hier“

Jeder Mensch hat Bedürfnisse, die über die reine Arbeit hinausgehen. „Viele Chefs machen den Fehler, sich für Bedürfnisse nicht zu interessieren – sie sehen keine Menschen im Betrieb, sondern Maschinen: Sie sollen arbeiten und ansonsten Ruhe geben“, sagt Zulauf. So aber sinke die Stimmung im Team und die Unzufriedenheit steige.

Sein Tipp: „Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden: 30 Prozent Ihrer Arbeitszeit sollte idealerweise Führungsaufgaben vorbehalten sein. Geben Sie regelmäßigen Mitarbeitergesprächen einen klaren Rahmen, etwa durch Fragebögen, die Ihre Mitarbeitenden vorab lesen und beantworten können.“

[Weitere Tipps zur Mitarbeiterführung für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter: Jetzt anmelden!]

Denkfehler 3: „Was gut werden soll, muss ich selbst machen“

Wenn’s schwierig wird, muss der Chef ran. Und wenn Sie sich nicht selbst um alles kümmern, dann klappt es nie. Wenn Sie so denken, vergraulen Sie alle engagierten Fachkräfte, die gern Verantwortung übernehmen und Aufgaben eigenständig lösen können. „Chefs, die nicht delegieren, signalisieren, dass sie ihren Mitarbeitenden nicht vertrauen“, sagt Zulauf. Kein Wunder also, dass sie dann den Job wechseln, wenn die Gelegenheit günstig ist.

Sein Tipp: „Standardisieren Sie die Arbeitsprozesse und sorgen Sie dafür, dass jeder weiß, was wie zu tun ist, zum Beispiel über interne Mitarbeiterschulungen. Dokumentieren Sie Arbeitsabläufe auf Videos, die aktuell gehalten werden. Aktenordner, in die nie jemand schaut, nützen Ihnen nichts.“

„Unterschätzen Sie die Generation Z nicht“, warnt Coach Tobias Zulauf.
Foto: Uneq Consulting GmbH
„Unterschätzen Sie die Generation Z nicht“, warnt Coach Tobias Zulauf.

Denkfehler 4: „Die jungen Leute wollen sich nicht anstrengen“

Alle frech, faul und immer mit dem Handy beschäftigt – denken Sie so über die Generation Z? „Das ist ein gefährlicher Denkfehler“, meint der Recruiting-Experte. Junge Fachkräfte und Azubis seien durchaus zu Höchstleitungen imstande. Aber sie ticken eben anders: „Die jungen Leute sind nicht mehr so abhängig von ihrem Arbeitgeber. Sie können sich ihre Arbeitsstelle aussuchen und nehmen, was am besten zu ihnen passt“, erklärt Zulauf.

Sein Tipp: „Die Generation Z sucht nach Wertschätzung und Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit. Das kann ein großer Vorteil für kleine Arbeitgeber sein, wenn der Mitarbeitende dort keine Nummer ist, sondern einen wertschätzenden Umgang erlebt. Handwerksbetriebe können mit der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit punkten, zum Beispiel beim Thema Energiewende.“

Denkfehler 5: „Bei mir ist das Betriebsklima super“

Bei Ihnen im Team sind alle zufrieden? Sicher? „Viele Chefs überschätzen die Stimmung im Betrieb“, weiß Zulauf aus seiner Beratungspraxis. Die Gründe dafür liegen in den typischen Denkfehlern: Nur weil Sie zufrieden sind, muss das nicht für Ihr Team gelten. Und wenn Sie sich die Zeit für Gespräche nicht nehmen und dabei Interesse signalisieren, erfahren Sie auch nichts über die tatsächliche Lage.

Sein Tipp: „Führen Sie ein anonyme Mitarbeiterbefragung durch. Dafür ist kein Betrieb zu klein. Ermöglichen Sie eine Bewertung in Zahlen zulassen, die die Mitarbeitenden nur ankreuzen müssen. Fragen Sie nach der Zufriedenheit mit Prozessen und Strukturen, dem Gehalt, der Arbeitsbelastung, der erlebten Wertschätzung oder der Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit. Nur was messbar ist, kann auch verbessert werden.“

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeiterführung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Junger Chef? 3 Gründe, warum Ihr Team Sie nicht für voll nimmt

Wer als junger Chef auf ein erfahrenes Team trifft, hat es nicht leicht, sich durchzusetzen. Leichter wird es, wenn Sie diese 3 Fehler vermeiden.
Artikel lesen

Kumpel oder Patriarch: Welcher Chef-Typ sind Sie?

Welcher Chef-Typ führt am besten? Vielleicht der nette Chef vom Typ „Kumpel“? Oder eher der fürsorgliche Patriarch? 4 Führungsstile mit ihren Stärken und Schwächen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Strategie

Achtung Denkfehler: Diesen Fallen sollten Sie als Chef ausweichen!

Menschen neigen zu falschem Denken, auch Chefs im Handwerk: Ein junger Nachfolger neigt zur Selbstüberschätzung? Und ein Meister gilt als Experte, weil er beim Billigeinkauf Glück hatte? Denkfehler! Und vor denen können Sie sich schützen!

    • Strategie

Strategie

Diese 4 Denkfehler schaden Ihrem Betrieb!

Einkäufe beim Lieferanten, weil der Preis eine Schnapszahl ist, Frohsinn bei drohender Insolvenz – auch Handwerker-Chefs machen schwere Denkfehler. Lesen Sie hier, welche 4 sehr verbreitet sind und wie Sie diese erkennen.

    • Strategie
„Alles Pfusch hier“: Mit diesem Killersatz halten Ihre Kunden Sie für arrogant.

Marketing

6 Killersätze, mit denen Sie Ihre Kunden vergraulen

Mit manchen Phrasen schlagen sie selbst den gutwilligsten Kunden in die Flucht: 6 Killersätze und wie Sie besser formulieren.

    • Marketing und Werbung

Strategie

10 Fehler, mit denen Sie jeden Neukunden vergraulen

Ein Erstgespräch ist noch kein Auftrag. 10 Fehler, die Sie besser vermeiden, wenn Sie den Kunden gewinnen wollen.

    • Marketing