Foto: lucadp - stock.adobe.com
Fliegende Dokumente

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Bürokratieabbau: Die Bilanz ist ernüchternd

Vor einem Jahr startete Handwerksmeister Frank Lefarth eine Initiative gegen Bürokratie. Was hat sich seither getan?

Auf einen Blick:

  • Sein Pakt gegen den Papierkram hat viele Menschen im Land erreicht. Seitdem haben sich die Netzwerke des Handwerksmeisters und seiner Kollegen vergrößert.
  • Dennoch: Frank Lefarth hatte gehofft, mehr Gleichgesinnte zu erreichen, die mit ähnlichem Nachdruck für weniger Bürokratie im Handwerk kämpfen.
  • Er sagt: Es passiert zu wenig, die Mühlen mahlen zu langsam und zu wenig Betriebe machen aktiv mit.

Seit dem Frühjahr 2018 macht Elektromeister Frank Lefarth aus Medebach im Sauerland mit einigen Kollegen die Aktion „Wirtschaftsmacht Handwerk – Werkbank statt Schreibtisch“ bekannt: per Website, Social Media und in Diskussionsrunden mit regional und überregional aktiven Politikern. Zeit für eine Bilanz:

Bürokratieabbau: Mit geballter Kraft voran

Der ZDH will 2019 verstärkt für den Bürokratieabbau kämpfen. Einen freut das ganz besonders: Handwerksmeister Frank Lefarth.
Artikel lesen

Bekanntheit gesteigert, Netzwerke bereichert

Positiv bewertet der Unternehmer rückblickend, dass mit den Aktionen bundesweit die Politik und auch zahlreiche Betriebe erreicht wurden. „Wir haben wirklich viele gute Rückmeldungen erhalten, das freut uns“, sagt Lefarth. Auch sein Netzwerk habe sich vergrößert, er habe weitere Diskussionsrunden mit Politikern initiiert und einige von ihnen hätten die Forderungen von Lefarth und seinen Verbündeten mit in Richtung Berlin genommen.

Forderungen werden nur auf den Stapel gelegt

Doch allen Interessenbekundungen und positiven Rückmeldungen zum Trotz: „Wirklich getan hat sich nichts“, stellt Frank Lefarth ernüchtert fest. Die Effekte der Diskussionsrunden mit regionalen, überregionalen und EU-Politikern würden nach ein, zwei Zeitungsberichten verpuffen. „Ich habe das Gefühl, die Forderungen werden gelesen, auf den Stapel gelegt und dann gehen alle über zum Tagesgeschäft“, sagt der Handwerksmeister enttäuscht.

Was ist aus der Kämpfernatur der Handwerker geworden?

Frank Lefarth wünscht sich nach wie vor mehr Betriebe, die sich auch aktiv einbringen und in ihrer Region darauf aufmerksam machen, wie sehr die Bürokratie Handwerksbetriebe lähmt. „Ich brauche wirklich kein Schulterklopfen für meine Aktion. Viel lieber wäre es mir, wenn ich in der Zeitung lese, dass woanders auch etwas passiert“, betont er. Nur wenn viele Handwerker in vielen Gebieten immer wieder das Gleiche fordern, könnte endlich mehr passieren, hofft er – und will weiterkämpfen.

Aktuelle Ankündigungen gehen an kleinen Betrieben vorbei

Die Bemühungen der Handwerkskollegen, die sich nun auch schon seit zwei Jahren für die Wiedereinführung der Meisterpflicht stark machen, erkennt Frank Lefarth an. Das sei ein Schritt in die richtige Richtung. „Es freut mich, dass Bewegung in die Sache gekommen ist“, sagt er. Dennoch mahlen hier die Mühlen seiner Einschätzung nach viel zu langsam. Er versteht nicht, warum Gesetzesvorhaben einen so langen Weg gehen, bevor sie endgültig umgesetzt werden.

Die Ankündigungen zu den Inhalten des Bürokratieentlastungsgesetzes III hingegen gehen seiner Meinung nach an den Bedürfnissen der kleinen Betriebe vorbei: „Was nützt es einem 4-Mann-Betrieb, wenn ein Datenschutzbeauftragter nun erst ab 20 Beschäftigten eingesetzt werden muss?“, bemängelt er.

Themen wie die Vereinfachung der Mindestlohn-Dokumentationen und die Vorfälligkeit der Sozialabgaben, die viele Handwerker seit Jahren immer wieder ins Gespräch bringen, blieben bisher unangetastet. Lefarth will sich weiterhin dafür einsetzen, dass sich bei diesen Themen etwas bewegt.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant:

Bürokratie: Was Handwerkern besonders zu schaffen macht

Handwerker müssen zahlreiche Gesetze und Verordnungen beachten. Drei Unternehmer berichten, welche Bürokratie-Monster ihnen am meisten zu schaffen machen.
Artikel lesen

Bundestag entlastet kleine Betriebe beim Datenschutz

Ein Datenschutzbeauftragter ist bislang Pflicht, wenn mindestens zehn Mitarbeiter personenbezogene Daten verarbeiten. Das soll sich ändern.
Artikel lesen
Bürokratieabbau: Die Bilanz ist ernüchternd > Paragraphs > Image Paragraph
Fliegende Dokumente
Bürokratieabbau: Die Bilanz ist ernüchternd > Paragraphs > Image Paragraph
Portrait Frank Lefarth

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Weniger Bürokratie für Betriebe gefordert

Bürokratieabbau: Mit geballter Kraft voran

Der ZDH will 2019 verstärkt für den Bürokratieabbau kämpfen. Einen freut das ganz besonders: Handwerksmeister Frank Lefarth.

    • Politik und Gesellschaft

Bürokratieentlastungsgesetz III

Bürokratieabbau: Wird der gelbe Schein abgeschafft?

Die Bürokratie bremst viele Handwerksbetriebe aus. In diesen Punkten will die Große Koalition für Entlastung sorgen.

    • Politik und Gesellschaft
Umfrage-auftrag-16-09 -web.jpeg

1-Klick-Umfrage

In welchem Bereich ist der Bürokratieabbau am nötigsten? 

Überbordende Bürokratie bremst im Betriebsalltag unnötig aus. In welchem Bereich wünschen Sie sich am dringendsten Bürokratieabbau?

    • Politik und Gesellschaft

Recht

Bürokratieabbau: Betriebe werden weiter entlastet

Vereinfachungen im Steuerrecht und bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge – das sind nur zwei Punkte, in denen Handwerksbetriebe künftig entlastet werden. Ein neues Gesetz zur Entbürokratisierung ist nun in Kraft.

    • Recht