Wer als Schornsteinfeger Straftaten wie zum Beispiel Steuerhinterziehung begeht, gilt als unzuverlässig.
Foto: Karl Allen Lugmayer - stock.adobe.com
Wer als Schornsteinfeger Straftaten wie zum Beispiel Steuerhinterziehung begeht, gilt als unzuverlässig.

Steuern

Steuerhinterziehung kostet Schornsteinfeger das Amt

Doppelte Buchführung der besonderen Art: Ein Schornsteinfeger führt zwei Kehrbücher – eines nur für das Finanzamt. Jetzt ist er sein Amt los.

Der Fall: Ein bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger kassierte Rechnungen in bar und buchte sie in zwei elektronischen Kehrbüchern. Das eine führte er ordnungsgemäß zwecks Dokumentation gemäß Schornsteinfeger-Handwerksgesetz. Doch im zweiten Kehrbuch, das er für Betriebsprüfungen des Finanzamtes führte, trickste der Mann, um Einkommens-, Gewerbe- und Umsatzsteuer zu sparen. Das brachte ihm eine Geldstrafe und eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung ein. Zudem wurde er wegen Falschbeurkundung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Und am Ende kostete ihn sein Verhalten den Job: Seine Bestellung als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger wurde aufgehoben.

Steuerhinterziehung verjährt jetzt erst nach 30 Jahren

Die strafrechtliche Verjährungsfrist für Steuerhinterziehung steigt in schweren Fällen – auf maximal 30 Jahre. Treffen kann das auch Handwerksbetriebe.
Artikel lesen

Das Urteil: Mit seiner Klage gegen den Jobverlust hatte der Schornsteinfeger vor dem Verwaltungsgericht Trier keinen Erfolg. Die Höhe der verhängten Strafen, die Höhe der hinterzogenen Steuern und die Dauer der Steuerhinterziehung über einen Zeitraum von vier Jahren wögen schwerer als sein Geständnis und die Begleichung der ausstehenden Steuern. Sein Verhalten zeuge „von einem großen Maß an krimineller Energie“, so das Gericht. Mit seinen Straftaten, die im direkten Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit standen, habe er das Vertrauen des Staates und der Bürger in ihn als Bezirksschornsteinfeger missbraucht. Folglich sei seine Bestellung zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger aufzuheben, da er nicht mehr die erforderliche Zuverlässigkeit für sein Amt besitze. (Beschluss vom 21.Oktober 2021, Az. 2 L 3058/21.TR)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Steuerhinterziehung: Chaotische Buchführung ist strafbar

Eine ungenaue Buchführung kann strafrechtliche Folgen haben – auch ohne Absicht und trotz Steuerberater. Die Tat: mittelbare Steuerhinterziehung.
Artikel lesen

"Traumberuf" im Wandel

An ihrem Beruf begeistert Iris Dohmen vor allem die Abwechslung: Kein Tag ist wie der nächste. Dass sich das Schornsteinfegerhandwerk in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat, sieht sie als Chance.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Neue Aufwandsentschädigung für Schornsteinfeger

Das Anbringen von Heizetiketten ist für Bezirksschornsteinfeger nicht nur eine Pflicht, sie bedeutet auch Arbeit. Dafür bekommen sie seit April eine Aufwandsentschädigung. Doch die müssen Schornsteinfeger beantragen.

    • Politik und Gesellschaft, Preise
Buchhaltung-Steuerhinterziehung.jpeg

Steuern

Steuerhinterziehung: Chaotische Buchführung ist strafbar

Eine ungenaue Buchführung kann strafrechtliche Folgen haben – auch ohne Absicht und trotz Steuerberater. Die Tat: mittelbare Steuerhinterziehung.

    • Steuern

Diese Informationsquellen nutzen die Finanzämter

So fliegt Steuerhinterziehung auf!

Woher bekommt das Finanzamt eigentlich seine Informationen – abgesehen von Daten-CDs aus der Schweiz? 10 Quellen, aus denen der Fiskus Informationen schöpft – auch über Ihren Betrieb!

    • Steuern

Urteil

Steuerhinterziehung: Ist eine Außenprüfung ohne Anfangsverdacht zulässig?

Darf das Finanzamt eine Außenprüfung nur bei konkretem Verdacht auf Steuerhinterziehung durchführen? Dieses Urteil schafft Klarheit.

    • Steuern