AdobeStock_42812958-web.jpeg
Foto: bluedesign - stock.adobe.com
Laut OLG Köln konnte ein Betrieb auch vier Jahre nach der Abnahme noch die Bauhandwerkersicherung fordern.

Inhaltsverzeichnis

Recht

Wann verjährt der Anspruch auf Stellung einer Sicherheit?

Vier Jahre nach Abnahme wartet der Auftragnehmer noch immer auf sein Geld und fordert daher die Sicherheit vom Auftraggeber. War das rechtzeitig?

  • In der Rechtsprechung ist umstritten, wann der Anspruch auf die Bauhandwerkersicherung entsteht.
  • Das Oberlandesgericht Köln hat jetzt im Fall eines Betriebs entschieden, dass der Anspruch jederzeit zu erfüllen ist. Damit beginne die Verjährungsfrist erst mit dem Sicherungsverlangen zu laufen.
  • Höchstrichterliche Rechtsprechung gibt es zur Verjährungsfrist von Sicherheitsansprüchen bislang nicht. Daher ließen die Kölner Richter im Fall die Revision zum Bundesgerichtshof zu.

Wann entsteht der Anspruch auf Bauhandwerkersicherung und wann verjährt dieser Anspruch? Mit diesen Fragen hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Köln im Fall eines Betriebs auseinandergesetzt.

Streit um Bauhandwerkersicherung: Darum ging es in dem Fall

Ende 2012 wurde der Betrieb mit Rohbauarbeiten in einem Mehrfamilienhaus beauftragt. Im Frühjahr 2013 stellte er die Arbeiten fertig. 2014 erfolgten die Abnahme und die Schlussrechnung über rund 200.000 Euro. Ein Jahr später reichte der Betrieb Zahlungsklage ein. Zudem forderte er im Oktober 2018 noch eine Sicherheit in Höhe von 88.000 Euro vom Auftraggeber. Der lehnte ab und so stritten sich die Parteien in einem zweiten Verfahren vor Gericht.

Vorsicht Recht: 6 teure Handwerker-Fehler auf dem Bau

Rechtliche Fehler können für Handwerker auf dem Bau schnell richtig teuer werden. Eine Baurechtlerin verrät, wie Sie die 6 häufigsten Fehler vermeiden!
Artikel lesen

Das Urteil: Der Sicherungsanspruch ist nicht verjährt

Das OLG Köln entschied zu Gunsten des Betriebs. Ihm stehe der geltend gemachte Anspruch auf Sicherheitsleistung in voller Höhe zu. Der Sicherungsanspruch sei nicht verjährt.

In dem Rechtstreit ging es um die Bauhandwerkersicherung gemäß § 648 BGB – also um die alte Fassung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Mit dem neuen Bauvertragsrecht hat die Bauhandwerkersicherung zum 1. Januar 2018 einen neuen Platz im BGB bekommen. Sie ist nun in § 650f BGB zu finden. Das OLG Köln stellte allerdings klar, dass die Ausführungen zur Verjährungen für beide Fassungen der Bauhandwerkersicherung gelten.

Das sagt die Rechtsprechung zum Entstehen des Anspruchs

In der Rechtsprechung ist laut Urteil umstritten ist, wann der Sicherungsanspruch entsteht. Eine Minderheit gehe davon aus, dass der Anspruch auf Gewährung einer Bausicherheit bereits mit dem Abschluss des Bauvertrages fällig werde und daher auch die Verjährung zu laufen beginne.

Diese Auffassung teilt das OLG Köln ausdrücklich nicht, sondern schließt sich mit seinem Urteil der Mehrheitsmeinung an. Der Anspruch auf die Bauhandwerkersicherung sei jederzeit zu erfüllen – allerding nur, wenn das berechtigte Unternehmer dies auch verlange. Die Verjährungsfrist beginne erst mit dem Sicherungsverlangen zu laufen.

Wie das OLG Köln weiter feststellte, beginnt die gemäß § 195 BGB dreijährige Verjährungsfrist am Ende des Jahres, in dem das Sicherungsverlangen erstmals gestellt wurde. Da der Betrieb den Anspruch im September 2018 geltend machte, sei dieser Anspruch zum Zeitpunkt der Klageerhebung im Oktober 2018 noch nicht verjährt gewesen.

Warum das Gericht die Revision zum BGH zugelassen hat

Zur Frage der Verjährungsfrist von Sicherheitsansprüchen gibt es noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung, daher hat das OLG Köln die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) zugelassen. Die Sache habe grundsätzliche Bedeutung.

OLG Köln, Urteil vom 17. Juni 2020, Az. 11 U 186/19

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Baurecht  verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Das ist bei der Bauhandwerkersicherung neu

Sie arbeiten für Verbraucher, die ein Einfamilienhaus bauen? Dann sollten Sie diese Neuerung bei der Bauhandwerkersicherung im Bauvertragsrecht kennen!
Artikel lesen

Dürfen Betriebe die Bauhandwerkersicherung als Druckmittel nutzen?

Die Bauhandwerkersicherung soll Vergütungsansprüche von Bauunternehmern absichern. Aber dürfen Handwerker von ihrem Recht auch Gebrauch machen, wenn ein Kunde bei Streitigkeiten am Bau nicht einlenkt?
Artikel lesen

Gericht nimmt Standardvertrag eines Bauunternehmens auseinander

Ob Abnahme oder Anordnungsrecht: Im Streit um mehrere Vertragsbedingungen entschied ein Gericht, was nach Bauvertragsrecht nicht geht.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Gemeindemitarbeiter bei der Betriebsprüfung? Ist der geprüfte Betrieb Auftragnehmer der Kommune, gelten für die Prüfung besondere Regeln.

Steuern

Wenn der Auftraggeber an der Betriebsprüfung teilnimmt

Heikle Doppelrolle: Gemeinden vergeben Aufträge – und können Auftragnehmer zusammen mit dem Finanzamt prüfen. Wie sicher sind Betriebs- und Steuergeheimnisse?

    • Steuern
Wer bei sichtbaren Gefahren im Treppenhaus zu Schaden kommt, muss nicht zwingend Schmerzensgeld erhalten.

Arbeitsunfall

Sturz wegen Löchern im Malervlies: Anspruch auf Schmerzensgeld?

Trotz Warnung ignoriert ein Angestellter den Hinweis auf eine Gefahr im Treppenhaus und stürzt. Ein Gericht musste jetzt entscheiden, ob ihm eine Entschädigung zusteht.

    • Recht
Doppeltes Falschspiel: Die Polizei warnt vor aufwändig inszenierten Online-Betrugsformen.

Digitalisierung + IT

Gezielter Online-Betrug: Falscher Auftrag, echtes Opfer

E-Mails, Telefonate, unterschriebene Dokumente: Dieser Auftrag hat fast alles, außer reale Geschäftspartner. Die Polizei warnt vor einer kostspieligen Betrugsmasche.

    • Digitalisierung + IT
Eine Auftragsvergabe per Online-Portal können sich vor allem Jüngere und Frauen vorstellen.

Strategie

Online-Portale: Wie beliebt sind My-Hammer und Co?

Digitale Auftragsportale könnten Handwerkern neue Aufträge verschaffen. Eine Studie zeigt jedoch: Bei der Nutzung durch Kunden ist noch Luft nach oben.

    • Marketing und Werbung, Online Marketing, Strategie