Ein Fehler auf Ihrer Ausbildungsseite: Sie zeigen keine Fotos aus Ihrem Betrieb und nutzen stattdessen Stockbilder.
Foto: Jihan - stock.adobe.com
Ein Fehler auf Ihrer Ausbildungsseite: Sie zeigen keine Fotos aus Ihrem Betrieb und nutzen stattdessen Stockbilder.

Inhaltsverzeichnis

Azubis gesucht?

Die 5 größten Fehler auf Ihrer Ausbildungsseite im Netz

Gute Azubis zu finden ist nicht leicht. Kandidaten sollten Sie sie nicht mit diesen Fehlern auf Ihrer Ausbildungsseite abschrecken.

  • Wer die Bewerbung für angehende Azubis umständlich oder unklar macht, schreckt Bewerber ab.
  • Ein häufiger Fehler: die Verlinkung auf weiterführende Informationen auf anderen Webseiten. Wer weg ist, kommt vielleicht nicht wieder.
  • Lassen Sie die Finger von langweiligen Fotos von Bilderdienstleistern. Zeigen Sie eigene Fotos von Ihren Azubis.
  • Vergessen Sie nicht, dass sich gute Bewerber ihre Lehrstelle aussuchen können. Beantworten Sie auf der Website die Frage, warum man sich bei Ihnen bewerben sollte.

Die Suche nach guten Auszubildenden läuft auf Hochtouren, auch über Ihre Ausbildungsseite im Netz. Auf dieser Seite stellen Sie die Weichen für eine Bewerbung – oder schrecken Kandidaten ab.

Fehler 1: Sie verlinken bei der Jobbeschreibung auf externe Seiten

Jugendliche, die sich für eine Ausbildung interessieren, suchen auch nach Informationen über den Beruf. „Viele Betriebe machen es sich einfach und leiten die Jugendlichen auf eine externe Seite wie Berufenet weiter“, sagt Ausbilderberaterin Sabine Bleumortier. „Die Frage ist aber, ob die Schüler, wenn sie erst einmal auf einer anderen Seite sind, zu Ihnen zurückkommen.

Ihr Tipp: „Beschreiben Sie den Beruf und die Ausbildungsinhalte auf Ihrer Website. So können Sie Ihre Spezialisierung und den Ablauf der Ausbildung herausstellen und Bewerber bleiben auf Ihrer Website.“

5 Tipps: So finden Sie Ihren Wunsch-Azubi

Sie versuchen verzweifelt, eine Lehrstelle zu besetzen, aber es klappt nicht? Dann helfen Ihnen diese Tipps weiter.
Artikel lesen

Fehler 2: Sie werben nicht für Ihren Betrieb

Gute Bewerber können sich ihre Lehrstelle aussuchen. Warum sollte sich also jemand bei Ihnen bewerben? „Was Sie zu bieten haben, gehört unbedingt auf die Ausbildungsseite“, sagt Bleumortier. „Viele Betriebe meinen, es reiche, nur ein paar Standardinformationen zu geben.“ Wer sich wirklich für eine Ausbildung interessiert, will mehr wissen – und bewirbt sich im Zweifel bei einem anderen Betrieb.

Ihr Tipp: „Beschreiben Sie die Besonderheiten und den Nutzen einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen und machen Sie klar, welche Vorzüge Sie zu bieten haben.“

[Weitere Tipps zur Mitarbeitergewinnung für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter: Jetzt anmelden!]

Fehler 3: Sie verwenden Fotos von Bilderdienstleistern

Ihre Website gibt Ihnen die Möglichkeit, potenziellen Azubis Eindrücke aus Ihrem Betrieb zu vermitteln. „Trotzdem nutzen Betriebe anstelle von eigenen Bildern mit Auszubildenden nichtssagende Stockfotos“, kritisiert Bleumortier. „ Das mag vielleicht schneller gehen, bringt aber keinen realistischen Eindruck von Unternehmen und Ausbildung.“

Ihr Tipp: „Verwenden Sie eigene Fotos. Ein Fotoshooting mit Ihren Auszubildenden macht Spaß und vermittelt ihnen ein Gefühl der Wertschätzung. Und es führt zu echten Einblicken in Beruf und Ausbildungsbetrieb.“

„Machen Sie die Bewerbung für Azubis möglichst einfach“, sagt Ausbilderberaterin Sabine Bleumortier.
Foto: Elisabeth Pfahler-Scharf
„Machen Sie die Bewerbung für Azubis möglichst einfach“, sagt Ausbilderberaterin Sabine Bleumortier.

Fehler 4: Das Bewerbungsverfahren ist umständlich

Es ist so weit: Ihr potenzieller Azubi hat sich für Ihren Betrieb entschieden und klickt auf „Jetzt bewerben“. Doch statt auf einem Bewerbungsformular landet er auf Ihrer generellen Karriereseite und muss Ihre Stellenangebote mühsam durchsuchen. „So mancher Bewerber gibt hier auf, wenn der Beruf nicht leicht zu finden ist“, warnt Bleumortier.

Ihr Tipp: „Machen Sie die Bewerbung leicht. Wenn man auf „Jetzt bewerben“ klickt, sollte man sich sofort auf diesen Ausbildungsplatz bewerben können. Achten Sie darauf, dass keine weiteren Klicks notwendig sind.“

Fehler 5: Sie schließen das Bewerbungsfenster

Ein Schüler kommt auf Ihre Ausbildungsseite und liest: ,Derzeit sind keine offenen Lehrstellen zu besetzen.‘ Vielleicht haben Sie Ihre Azubis schon eingestellt oder Ihre Suche noch nicht gestartet? „Trotzdem ist das keine gute Idee und schreckt Bewerber ab, die nicht wiederkommen. Oder würden Sie nach zwei oder sechs Wochen erneut nachsehen, ob nun eine Bewerbung möglich ist?“, fragt die Ausbilderberaterin.

Ihr Tipp: „Lassen Sie Bewerbungen auch zu, wenn Sie eigentlich schon alle Plätze besetzt haben. Vielleicht ist Ihr Traumkandidat dabei. Mindestens aber sollten Sie auf den Zeitpunkt des nächsten Bewerbungsstarts hinweisen.“

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

3 Gründe, auf ein Bewerbungsanschreiben zu verzichten

Sie verlangen von Bewerbern eine schriftliche Bewerbung mit Anschreiben? Das könnte der Grund sein, warum sich niemand bei Ihnen bewirbt.
Artikel lesen

Was Azubis wirklich wollen – aber Betriebe nicht bieten

Ob Informationen oder Online-Vorstellungsgespräche: Eine Umfrage zeigt, dass die Wünsche der Azubis und das Angebot der Betriebe weit auseinander gehen.
Artikel lesen

Azubi-Suche: Diese 5 Gründe sprechen für Social Media

Ob Sie noch für dieses Jahr oder erst im kommenden einen Azubi suchen – Social Media können helfen, Ihre offene Lehrstelle zu besetzen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
ghosting.jpeg

Personal

Ghosting: Wenn neue Mitarbeiter sich in Luft auflösen

Wenn neue Mitarbeiter plötzlich nicht mehr zur Arbeit kommen oder die Stelle nicht antreten, spricht man von Ghosting. Als Arbeitgeber müssen Sie reagieren.

    • Personal

Personal

Mit guter Teamleistung zum Sieg

Mit einem Video hat es die Kosmetikpraxis Thronicke bei unserer Aktion #BCBTH ins Finale geschafft. Wir haben die Chefin gefragt, warum ihr Team das beste ist. Sie hat uns drei Gründe dafür genannt.

    • Personal
Erfolgreiche Azubi-Suche: Ausbilder Rocco Dier und seine angehenden Malerfüchse.

Aus der Praxis

Ausbildungsseite im Netz: „Wir zeigen unseren Beruf!“

Bei den Malerfüchsen in Magdeburg trudeln viele Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz ein. Ausbilder Rocco Dier erklärt, warum das so ist.

    • Personal, Personalentwicklung, Personalbeschaffung
Soziale Netzwerke wie Facebook oder Tiktok nutzen Unternehmen besonders, um Azubis anzusprechen.

Personal

Wie Unternehmen nach neuen Mitarbeitern suchen

Stellenanzeigen stehen bei Unternehmen hoch im Kurs. Manche gehen aktiv auf Kandidaten zu – welchen Kanal sie nutzen, hängt auch von der Zielgruppe ab.

    • Personal, Personalbeschaffung