Foto: magele-picture - stock.adobe.com

KMU-Mittelstandspanel 2018

Offene Stellen? Ja! Bewerber? Nicht in Sicht!

Der Fachkräftemangel trübt die Stimmung im Baugewerbe: 75 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen rechnen mit Problemen bei der Stellenbesetzung.

Der Fachkräftemangel wird sich kurz- und mittelfristig weiter verschärfen. Wie das KfW-Mittelstandspanel 2018 zeigt, wollen in den kommenden drei Jahren 66 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Fachkräfte einstellen. Knapp Zweidrittel von ihnen (65 Prozent) rechnen dabei allerdings mit Problemen. Besonders groß sind die Sorgen im Baugewerbe: Hier sehen 75 Prozent der Unternehmen, die neue Mitarbeiter einstellen wollen, Rekrutierungsprobleme.

Als Hauptgrund für die schwierige Fachkräfte-Suche nennen die KMU den „Bewerbermangel im Berufsbild“ (77 Prozent). Zu hohe Lohnforderungen (38 Prozent) oder fehlende Zusatzqualifikationen (35 Prozent) liegen weit dahinter. In der Baubranche ist es noch deutlicher: 90 Prozent der KMU sehen den Bewerbermangel als Grund für schwierige Stellenbesetzungen an. Zu hohe Lohnforderung, fehlenden Zusatzqualifikation oder unattraktive Arbeitsbedingungen spielen mit um die 20 Prozent eine deutlich untergeordnete Rolle.

Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, sei die Erhöhung der Erwerbsquote, empfiehlt der Mittelstandsreport. Mehr Mütter (und Väter) müssten in Vollzeit arbeiten, dazu sei ein Ausbau von Ganztagsschulen sowie die Anpassung des Steuer- und Sozialrechts erforderlich. Gleichzeitig müsse das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung gekoppelt werden.

Doch auch eine gestiegene Erwerbsquote könne den drohenden Schwund der kommenden Jahre nicht ausgleichen, konstatiert der Bericht. Denn ab 2025 gehen die Babyboomer, die geburtenstarken Jahrgänge der Nachkriegszeit, in Rente.

Auch interessant:

Flüchtlinge: So klappt die Ausbildung besser

Die Ausbildung von Flüchtlingen verläuft nicht immer reibungslos. Integrationsberater Carsten Berenstecher rät, Probleme offen anzusprechen.
Artikel lesen

Wie geht es weiter – ohne genügend Fachkräfte?

Trotz aller Anstrengungen: Im Kampf um die Fachkräfte werden viele Betriebe künftig leer ausgehen, sagt handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer. Er rät zum Umdenken – und zu einer anderen Strategie.
Artikel lesen
Offene Stellen? Ja! Bewerber? Nicht in Sicht! > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gleichstellung

Teurer Fehler: Diskriminierung bei der Stellenbesetzung

Wenn abgelehnte Bewerber bei einer Stellenbesetzung diskriminiert werden, können sie auf Entschädigung klagen – und das kann teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal

IAB-Stellenerhebung

Rekordniveau: 119.000 offene Stellen im Baugewerbe

Hohe Personalnachfrage, zu wenig Bewerber – die Zahl der offenen Stellen ist deshalb auf Rekordniveau. Das trifft auch das Baugewerbe.

    • Personalbeschaffung

Personal

Serie: Toller Chef, zufriedenes Team

Wo die Stimmung gut ist, spielt Fachkräftemangel oft keine Rolle. In dieser Kurzinterview-Serie verraten Unternehmer ihre Rezepte erfolgreicher Personalführung. Teil 5: Per Zeitungsbericht zu neuen Mitarbeitern.

    • Personal, Personalführung
Leere Stühle: Bei vielen Handwerksbetrieben bleiben freie Stellen unbesetzt. Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel?

Personal

Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel der letzten Jahre?

Personalschwund im Handwerk: Manche Branche verlor zehn Prozent Beschäftigte in zehn Jahren. Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel?

    • Personal