Thea Hicken muss nahezu täglich Kunden vertrösten, da es bei Hicken EnergieTec an Mitarbeiterkapazitäten fehlt.
Foto: Privat
Thea Hicken muss nahezu täglich Kunden vertrösten, da es bei Hicken Energietec an Mitarbeiterkapazitäten fehlt.

Eine Unternehmerfrau berichtet

Aufträge absagen: „Eine emotionale Belastung“

Kundenaufträge absagen – das fällt Handwerkern nicht leicht. Persönlich ergriffen ist diese Unternehmerfrau täglich, wenn sie Kunden vertrösten muss. Wie verändert das ihre Arbeit?

  • Täglich rufen bei Thea Hicken viele interessierte Kunden an, doch sie muss viele Aufträge ablehnen oder Kunden vertrösten, weil der Betrieb kaum freie Kapazitäten hat.
  • Das belastet die Unternehmerfrau von Hicken Energietec in Jever. Sie möchte keine Stammkunden verlieren und Neukunden nicht verprellen.
  • Um herauszufinden, ob Kunden wirklich an Aufträge ihres Betriebs interessiert sind, hat sie sich eine besondere Fragetechnik angeeignet – mit Erfolg.

Mehrere Absagen pro Tag gehören für Thea Hicken seit Monaten zum Alltagsgeschäft. Es berührt sie emotional – gern würde sie Kunden Termine anbieten. Doch bei der Hicken Energietec in Jever fehlt trotz qualifiziertem Mitarbeiterstamm an zusätzlichen Fachkräften für anspruchsvolle Arbeiten sowie an freien Terminen für Beratung und Ausführung.

Wie reagieren Sie, wenn Sie Aufträge absagen müssen?

Thea Hicken: Es fällt mir schwer, seit Monaten Kunden zu vertrösten, Anfragen nicht anzunehmen oder Aufträge zu verschieben. Prinzipiell freuen wir uns über jeden Kunden, der Interesse an einer PV-Anlage, an Speichersystemen, an einer Wallbox oder an Wärmepumpen hat – das sind unsere Spezialgebiete. Aber wenn ich sagen muss, dass es bis zu einem Beratungstermin drei Monate dauert, belastet mich das. Oft führe ich nette Gespräche mit Kunden, kann ihnen aber zeitnah nichts anbieten – das ist schade. Dennoch versuche ich, freundlich zu bleiben und sage, dass wir den Auftrag gern übernehmen, eben nur zu einem späteren Zeitpunkt.

5 clevere Tipps, wann und wie Sie Kunden Nein sagen

Nicht jeder potenzielle Auftrag passt. Doch wie finden Sie heraus, ob ein Kunde interessant für Ihren Betrieb ist, und was tun Sie, wenn es nicht passt?
Artikel lesen

Was belastet Sie besonders an der momentanen Situation?

Hicken: Ich habe kein gutes Gefühl, wenn die Absagen so ankommen, als wollten wir bestimmte Arbeiten nicht übernehmen. Da schwingt etwas Negatives mit. Mit dem Fachkräftemangel haben sich bei uns die Prioritäten verschoben: Wir wechseln nicht mehr jede Glühbirne – dazu mangelt es an Zeit und Kapazität. Unser Team ist auf Baustellen und wir haben niemanden mehr für „Kleinigkeiten“ dieser Art. Wir hoffen, dass die Kunden uns das nicht übel nehmen.

Wie lösen Sie die Situation langfristig?

Hicken: Wir haben uns gezielte Fragen überlegt, mit denen wir herausfinden, ob Kunden tatsächlich Interesse an einem Auftrag haben – oder ob sie nur ein Vergleichsangebot brauchen. Das hört man nicht immer gleich raus. Aber da wir nur Vor-Ort-Termine machen, springen Kunden mit geringem Interesse schnell wieder ab. Bei denen, die abwarten, melden wir uns, wenn der Auftrag an der Reihe ist – und dann sind die meisten Kunden dankbar.

Wie geht es Ihnen, wenn Sie Kunden absagen? Und welche Strategie setzen Sie in solchen Fällen? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen an redaktion@handwerk.com oder kommentieren Sie hier direkt unter dem Betrag (jetzt auch ohne Anmeldung möglich)!

Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

KfW-Förderung: 24.000 Altanträge werden noch bearbeitet

Altanträge soll die KfW nun doch bearbeiten, Neuanträge müssen weiter warten. Droht nach dem Förderstopp ein Auftragsstopp für Handwerker?
Artikel lesen

Erfolgsrezept mit Frauenpower

In der Schreinerei Schlingmann haben nicht nur Männer das Sagen. Und das ist gut so. Mitgeschäftsführerin Ina Trautmann weiß, was es braucht, damit ein Handwerksbetrieb für Frauen attraktiv wird.
Artikel lesen

So gefragt sind Terminplanungs-Tools bei Kunden

Per Online-Buchungstool können Kunden Termine mit Dienstleistern bequem buchen. Das kommt gut an: Laut einer Studie wünschen sich Kunden mehr solcher Angebote.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Freundliche, aber ehrliche und klare Ansagen schaffen bei Absagen oder Terminverschiebungen Vertrauen. 

Keine Kapazitäten

Aufträge absagen: Mit diesen 5 Tipps fällt das Handwerkern leichter

Volle Auftragsbücher, zunehmende Anfragen und keine Kapazitäten – täglich müssen Handwerker Aufträge absagen. Das kann Ihnen leichter fallen, wenn Sie einige Punkte beachten.

    • Strategie

Steuern

Betriebsfeier: Absagen zählen steuerlich mit!

Die steuerfreie Grenze für eine Betriebsfeier liegt bei 110 Euro pro Teilnehmer. Überraschendes Urteil: Auch Absagen können bei der Berechnung zählen!

    • Steuern

Strategie

4 Tipps: So machen Sie Ihren Betrieb zukunftsfest

Krise, welche Krise? Auch wenn der Himmel für Handwerksbetriebe wolkenlos erscheint, ist jetzt der Zeitpunkt, sich auf Veränderungen vorzubereiten.

    • Strategie

Steuern

Finanzamt vollstreckt Altschulden – trotz Corona

Eine Vollstreckungsmaßnahme, die das Finanzamt vor dem 19. März 2020 gegen Steuerschuldner ergriffen hat, muss nicht ausgesetzt werden.

    • Steuern, Corona