geld-verbrennen.jpeg
Foto: Ingo Bartussek - Fotolia
Von fehlendem Material bis falscher Personaleinteilung: Hier sind 5 Beispiele, was die Produktivität von Baubetrieben drückt.

Inhaltsverzeichnis

Strategie

Die 5 größten Produktivitätskiller in Baubetrieben

Bei Aufträgen läuft nicht immer alles glatt. 5 Beispiele, warum die Produktivität besonders stark schrumpft und welche Gegenmaßnahmen helfen.

  • Ist der Bauherr auf der Baustelle schlecht organisiert, können Handwerker ihre Arbeiten oft nicht in geplantem Umfang aufnehmen, das drückt auf die Produktivität.
  • Fehlt auf der Baustelle Material, hält das unnötig auf. Checklisten können dabei helfen, die Fahrzeuge so bestücken, dass Handwerker auf dem Weg zur Baustelle nichts Wichtiges vergessen.
  • Bei größeren Baustellen lohnt es sich deshalb zu prüfen, wie viele Mitarbeiter dort vernünftig arbeiten können. Denn herumstehende Mitarbeiter sind verschwendete Ressourcen.
  • Fahrzeit ist meist Arbeitszeit. Durch eine gute Planung der Anfahrt zum Kunden lässt sich oft Zeit und somit auch Geld sparen.

Arbeitszeit kostet Sie als Arbeitgeber bares Geld. Daher ist es mehr als ärgerlich, wenn Ihre Mitarbeiter die Zeit nicht produktiv nutzen können. Unternehmensberater Werner Broeckmann von der BGC Unternehmensberatung in Kevelaer verrät, was die größten Produktivitätskiller in Handwerksbetrieben sind und wie Chefs diese vermeiden können.

1. Der Bauherr ist schlecht organisiert

Gerade bei größeren Bauprojekten, wie dem Bau von Mehrfamilienhäusern, arbeiten mehrere Gewerke auf einer Baustelle. Ist deren Einsatz jedoch vom Bauherrn schlecht organisiert, wird das laut Broeckmann schnell zum finanziellen Problem für Betriebe. Denn schlimmstenfalls müssen sie Mitarbeitern Arbeitslohn zahlen, obwohl die nicht oder nur eingeschränkt arbeiten können. Dafür nennt der Berater zwei Beispiele:

Die Arbeiten können zum geplanten Zeitpunkt nicht aufgenommen werden:

Kurz vor Baubeginn stellt sich heraus, dass das Vorgewerk nicht rechtzeitig fertig wird und sich die Bauarbeiten verzögern. Doch was tun, wenn Mitarbeiter fest für diesen Auftrag eingeplant sind? Broeckmann zufolge haben Betriebe in solchen Fällen mehrere Optionen:

  • Beim Bauherren Baubehinderung anzeigen und Mehrkosten geltend machen.
  • Versuchen, andere Aufträge kurzfristig vorzuziehen.
  • Ein Arbeitszeitmodell im Betrieb einführen, damit Mitarbeiter bei geringerer Auslastung Überstunden abfeiern können.

Arbeiten auf der Baustelle sind nur in Teilbereichen möglich:

In solchen Fällen müssten sich Handwerker meist mit „kleineren Aufgaben beschäftigten“ und könnten die Arbeiten nicht wie geplant aufnehmen. Der optimale Bauablauf sei somit gestört und die ursprüngliche Kalkulation für den Auftrag könne nicht aufgehen. „Das ist zwar grundsätzlich nachtragspflichtig“, sagt der Berater. Doch Betriebe müssten den Mehraufwand nachweisen und das sei nicht immer einfach, aber auch nicht unmöglich.

[Tipp: Weitere Strategie-Tipps für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

2. Material nicht in ausreichender Menge verfügbar

Manchmal fehlt auf der Baustelle das passende Material – weil Handwerker es im Betrieb vergessen haben oder es nicht rechtzeitig bestellt wurde. In solchen Fällen muss Ersatz her. „Dabei geht schnell mehr als halbe Stunde drauf“, sagt Broeckmann. Das sei Zeit, die vorab nicht einkalkuliert wurde und die nicht beim Kunden abgerechnet werden könne.

Dem Berater zufolge lassen sich solche Produktivitätskiller durch eine bessere Organisation verhindern – zum Beispiel mit Hilfe von Checklisten. Sie könnten dabei helfen, rechtzeitig alle Materialien für einen Auftrag zu beschaffen und auch die Fahrzeuge für die Baustelle mit dem richtigen Material zu bestücken.

Auf der Baustelle kann zwar immer noch etwas Unvorhergesehenes passieren, sodass zusätzliches Material gebraucht wird. Doch dazu sagt Brockmann: „Durch eine gute Organisation lassen sich Fehler bei der Materialbeschaffung deutlich reduzieren.“

Diese 10 Fehler bei der Betriebsführung kosten Sie Bares!

Fehler bei der Betriebsführung können schlimmstenfalls die Insolvenz bedeuten. Diese 10 Fehler kommen Handwerker besonders teuer zu stehen.
Artikel lesen

3. Personal nicht vernünftig eingeteilt

Manchmal muss eine Baustelle dringend fertig werden, weil Betriebe vertraglich einen konkreten Fertigstellungstermin vereinbart haben. In solchen Fällen neigen Handwerksunternehmer laut Broeckmann dazu, für die Baustelle mehr Personal einzuteilen als nötig. „Wenn dort fünf Mitarbeiter im Einsatz sind, aber nur drei sinnvoll arbeiten können, ist das ein betriebswirtschaftliches Problem“, sagt er. Denn zum einen sinke die Produktivität der eingesetzten Mitarbeiter, weil sie nicht unter optimalen Bedingungen arbeiten könnten. Und zum anderen ändere sich der Fertigstellungstermin nicht.

Handwerksunternehmern rät Broeckmann insbesondere bei größeren Projekten, sich die Baustelle vorab anzusehen: „So können Sie schnell erkennen, wie viele Mitarbeiter dort sinnvoll arbeiten können ohne sich gegenseitig zu behindern.“ Gibt es später Probleme, den Fertigstellungstermin zu halten, hat der Berater noch einen Tipp „Prüfen Sie, ob in Ihrem Fall eine Baubehinderungsanzeige in Frage kommt.“

4. Fahrzeiten sind nicht optimal

Fahrtzeit ist laut Broeckmann in der Regel Arbeitszeit. Hier könne vielfach optimiert werden, gerade wenn die Mitarbeiter längere Wege zurücklegen müssten. Hierfür nennt er drei Beispiele:

  • Aufträge, die etwas mehr als einen Arbeitstag dauern: Müssen Mitarbeiter am nächsten Tag für eine halbe Stunde wiederkommen, fallen zusätzliche Fahrkosten an. Abhilfe kann ein Arbeitszeitmodell schaffen, dass es den Mitarbeitern ermöglicht, auf der Baustelle eine halbe Stunde länger zu arbeiten und somit die Anfahrt am nächsten Tag zu sparen.
  • Aufträge in Ballungsgebieten: In großen Städten und in Ballungszentren staut sich zu bestimmten Tageszeiten der Verkehr. Um lange Anfahrtszeiten zu vermeiden, kann es helfen, Aufträge dort außerhalb der Stoßzeiten zu planen.
  • Aufträge in mehr als 100 Kilometer Entfernung: Fahren Mitarbeiter eine solche Strecke mehrfach, kostet das viel Geld. Es könne sich daher rentieren, für Mitarbeiter eine Übernachtungsmöglichkeit am Einsatzort zu buchen.

5. Individuelle Fehler

Fehler passieren, das ist ganz normal. So vergessen Mitarbeiter mal Werkzeug, das sie für einen Kundentermin dringend brauchen. Mal bleibt dringend benötigtes Material im Betrieb liegen. „Solche Fehler sollten den Mitarbeitern möglichst nicht zwei Mal passieren“, sagt Broeckmann. Denn diese Fehler wirkten sich negativ auf die produktiven Stunden aus und schmälerten somit letztendlich den Gewinn bei dem Kundenauftrag.

Der Berater empfiehlt Unternehmern deshalb finanzielle Anreize für Mitarbeiter zu schaffen. Sein Tipp: „Sensibilisieren Sie Ihr Team zunächst, was Fehler kosten und bitten Sie Mitarbeiter zur Kasse, wenn sich Fehler wiederholen.“ Broeckmann zufolge führt eine solche Regel dazu, dass sie die Mitarbeiter bemühen, keine Fehler zu machen.

Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

Ladezeiten? Stoppen Sie den morgendlichen Leerlauf!

Ladezeiten sind eine Kostenfalle in fast jedem Handwerksbetrieb, weiß handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer. Der Grund: Wer sich die Zeit für die Ladeliste spart, vergeudet viel mehr Zeit beim Beladen.
Artikel lesen

Die goldene Flex: Wenn fehlende Kompetenz zur Kostenfalle wird

Wer seine Mitarbeiter nicht mit allen nötigen Kompetenzen ausstattet, läuft schnell in Kostenfallen. handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer hat damit so seine Erfahrungen gemacht, Stichwort: „goldene Flex“.
Artikel lesen

Die unnötigste Kostenfalle: „Das habe ich vergessen“

Egal ob Chef oder Mitarbeiter: Vergessen passiert. Jeden Tag, auch Ihnen! Wissen Sie, wie teuer das ist – und was Sie dagegen tun können?
Artikel lesen
werner-broeckmann.jpeg
Foto: Reflexion – Das Fotoatellier
Damit nicht immer wieder die gleichen Fehler passieren, rät Unternehmensberater Werner Broeckmann rät Unternehmern dazu, Mitarbeiter für die finanziellen Folgen von Fehlern zu sensibilisieren. 

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Geschäftsführer Markus Ruf (re.) und Prokurist Armin Zimmermann wollen ein neues Arbeitszeitmodell einführen und gleichzeitig ihren Umsatz steigern.

Arbeitszeitmodell

Dieser Betrieb will mit 3-Tage-Woche Produktivität erhöhen

Wie kann die Produktivität eines Betriebs steigen, wenn die Mitarbeitenden bei voller Bezahlung nur 30 Stunden arbeiten? Unternehmer Markus Ruf rechnet vor, wie das funktionieren kann.

    • Personal
Im Handwerk können Cobots Fachkräfte von monotonen Tätigkeiten entlasten, die so anspruchsvollere Aufgaben übernehmen können.

Digitalisierung + IT

Produktivität: Was bringen Cobots im Handwerk?

Automatisierung standardisierter Aufgaben geht auch im Handwerk: Cobots sind bezahlbar und reif für den Einsatz, sagt Digitalisierungsberater Uwe Brehl.

    • Digitalisierung + IT
Wetterschutzzelte können Handwerker bei der Arbeit auf der Baustelle vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Personal

Sonnen- und Hitzeschutz: So fördert die BG Baubetriebe 

Betriebe, die in Sonnen- und Hitzeschutz für die Baustelle investieren, können finanzielle Unterstützung bekommen. Die BG übernimmt bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten.

    • Personal, Panorama, Strategie
Drei neue Arbeitsschutzprämien: Die BG Bau fördert jetzt auch die Anschaffung von kamerabasierten Personenerkennungssystemen für die Baustelle.

Unternehmensfinanzierung

Arbeitsschutz: Diese Förderungen gibt es für Baubetriebe 2024

Wer in sichere Arbeitsmittel für die Belegschaft investiert, kann 2024 wieder Zuschüsse von der BG Bau bekommen. Förderfähig ist jetzt auch ein KI-Tool für die Baustelle.

    • Unternehmensfinanzierung