urteil-verguetung.jpeg
Foto: weyo - stock.adobe.com
Tariflohn statt Ausbildungsvergütung: Wegen fehlender Ausbildung muss ein Betrieb laut Urteil vom Arbeitsgericht Bonn einen Azubi anders vergüten.

Urteil

Keine Ausbildung durch Betrieb: Azubi steht Tariflohn zu

Ein Betrieb stellt einen Azubi ein, bildet ihn aber nicht zum Gebäudereiniger aus, sondern lässt ihn Vollzeit arbeiten. Der Streit um die Vergütung landet schließlich vor Gericht.

Der Fall: Laut Vertrag beschäftigt ein Betrieb einen Azubi, der eine Ausbildung zum Gebäudereiniger absolviert und eine Vergütung von 775 Euro brutto erhält. Der Betrieb meldet das Ausbildungsverhältnis jedoch nicht der Gebäudereiniger-Innung und den Azubi nicht zur Berufsschule an. Auch einen Ausbildungsplan erstellt der Betrieb nicht. Der Azubi erhält lediglich eine einmalige Einweisung durch einen Kollegen und wird dann 39 Stunden pro Woche als Reinigungskraft eingesetzt. Dafür erhält er die vereinbarte Ausbildungsvergütung und klagt.

Das Urteil: Das Arbeitsgericht Bonn entscheidet, dass dem Azubi das Tarifentgelt eines ungelernten Arbeiters zusteht. Gemäß § 612 BGB habe er Anspruch auf die übliche Vergütung eines ungelernten Arbeitnehmers, da er in Wirklichkeit nach Art und Umfang seiner Arbeit wie eine ungelernte Kraft beschäftigt worden sei.

4 Euro für die Mitarbeiter – 3 Jahre Haft für den Chef

Die Mitarbeiter dieses Gebäudereinigers erhielten 4 Euro und weniger pro Stunde, ihr Chef strich illegal 1,8 Millionen Euro ein. Jetzt bekam er die Rechnung.
Artikel lesen

Ein Azubi, der als Arbeitnehmer eingesetzt werde, ohne ausgebildet zu werden, erbringe Leistungen, zu denen er laut Ausbildungsvertrages nicht verpflichtet ist. Eine Ausbildungsvergütung reiche daher nicht. Der Arbeitgeber müsse den Auszubildenden stattdessen mit der üblichen Vergütung eines vergleichbaren Arbeitnehmers bezahlen. Da der Azubi als ungelernte Kraft in der Gebäudereinigung beschäftigt wurde, habe er Anspruch auf die tarifliche Vergütung nach der Lohngruppe 1 des Rahmentarifvertrages für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung.

Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht. (Urteil vom 8. Juli 2021, Az. 1 Ca 308/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Was Azubis wirklich wollen – aber Betriebe nicht bieten

Ob Informationen oder Online-Vorstellungsgespräche: Eine Umfrage zeigt, dass die Wünsche der Azubis und das Angebot der Betriebe weit auseinander gehen.
Artikel lesen

Stress mit Azubis? 5 Tipps gegen Ausbildungsabbruch

Jeder vierte Ausbildungsvertrag wird vorzeitig gelöst. Mit unseren Tipps halten Sie Azubis bei der Stange.
Artikel lesen

Probleme mit Azubis? 5 Tipps für Ausbildungsgespräche

Probleme mit Azubis können in jedem Betrieb auftreten. Aber wie führen Sie ein gutes Gespräch? Mit unseren fünf Tipps erreichen Sie Ihren Lehrling.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Liegt die Ausbildungsvergütung weit unter der tariflichen Vergütung, kann eine Nachzahlung rechtmäßig sein.

Urteil

Ausbildungsvergütung: Können Azubis Nachzahlung fordern?

Azubis haben das Recht auf eine angemessene Vergütung. Doch darf ein Azubi nachträglich eine Nachzahlung verlangen? Darüber entschied jetzt ein Gericht.

    • Arbeitsrecht

Ende des Tarifstreits

Gebäudereiniger-Handwerk: Das sieht der neue Tarifvertrag vor

Der Streit ist beigelegt: Die Tarifpartner im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich auf einen neuen Rahmentarifvertrag geeinigt. Das sind die wichtigsten Eckpunkte.

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Recht

Verzögerter Zuschlag: Keine Entschädigung für Vorhaltekosten

Das Vergabeverfahren zieht sich mit Zustimmung eines Bieters viel länger hin als geplant. Doch der Streit um die Vorhaltekosten für das benötigte Arbeitsmaterial landet schließlich vor Gericht.

    • Recht, Baurecht
Gebäudereinigung: Der Einstiegslohn steigt zum 1. Oktober um 12,55 Prozent. Damit liegt er auch künftig deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn.

Politik und Gesellschaft

Tarifeinigung: So steigen die Branchenmindestlöhne für Gebäudereiniger

Die Tarifpartner im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich vorzeitig auf neue Branchenmindestlöhne geeinigt. Die erste Erhöhung kommt im Herbst.

    • Politik und Gesellschaft