Mehr Lohn oder ich kündige? Trotz der angespannten Situation sollten Sie sich nicht erpressen lassen.
Foto: Wellnhofer Designs - stock.adobe.com
Mehr Lohn oder ich kündige? Trotz der angespannten Situation sollten Sie sich nicht erpressen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Energiekosten

„Chef, ich brauch mehr Geld!“: So reagieren Sie richtig

Die Inflation macht auch vor Ihren Mitarbeitern nicht halt. Was also tun, wenn das Team mehr Geld will? Unsere 4 Tipps helfen Ihnen weiter.

Auf einen Blick:

  • Sprechen Sie das Thema Geld aktiv an. So vermitteln Sie Ihrem Team Wertschätzung: Ich kenne eure Sorgen. Sprechen Sie offen, aber nicht demotivierend über die Situation.
  • Suchen Sie gemeinsam mit dem Team nach Einsparmöglichkeiten. Wenn Ihr Betrieb effizienter läuft, gibt es mehr zu verteilen.
  • Bleiben Sie optimistisch, auch wenn Sie Lohnforderungen (noch) nicht erfüllen können: Wenn Sie keine Zukunft im Betrieb sehen, suchen Ihre Mitarbeiter neue Jobs.
  • Lassen Sie sich nicht erpressen, wenn ein Mitarbeiter mit Kündigung droht. Loten Sie gemeinsam Möglichkeiten aus, die zum Bleiben animieren. Vielleicht hilft auch erstmal eine Einmalzahlung?

Die Preise steigen – nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Mitarbeiter. Die Forderung nach mehr Lohn ist da nur eine Frage der Zeit. Doch wie reagieren Sie als Chef richtig, wenn es gerade nicht viel zu verteilen gibt?

15 steuerfreie Gehaltsextras gegen den Preisdruck 2022

Was tun, wenn die Inflation 2022 weiter steigt und Mitarbeiter nach mehr Lohn fragen? Mit diesen 15 (fast) steuerfreien Gehaltsextras schonen Sie Ihre Finanzen.
Artikel lesen

1. Sprechen Sie das Thema Geld als Erster an

Sie sollten nicht abwarten, bis Mitarbeiter mit dem Thema Geld zu Ihnen kommen, sondern es selbst ansprechen, rät Susanne Hasemann, Inhaberin von Litano Coaching. „Haben Sie keine Angst, schlafende Hunde zu wecken.“ Sie nennt drei Gründe:

  1. Sie sind immer in einer besseren Position, wenn Sie agieren, statt zu reagieren.
  2. Bei Ihrem Team kommt es gut an, wenn Sie das Thema Geld aktiv ansprechen anstatt abzuwarten.
  3. Sie zeigen Ihren Mitarbeitern Wertschätzung, weil Sie sich Gedanken über ihre Situation gemacht haben. Das öffnet den Weg, das Thema gemeinsam zu lösen.

„Berufen Sie ein Teammeeting ein und machen deutlich, dass Sie grundsätzlich Verständnis für Forderungen nach mehr Geld haben. Dann stellen Sie die Situation des Betriebes so dar, wie sie ist – ehrlich und transparent, aber motivierend“, betont die Beraterin.

Das bedeute zum Beispiel, Unsicherheiten zuzugeben, wie sich die Kosten etwa für Energie oder für wichtige Rohstoffe entwickeln. Erklären Sie auch, was Sie schon unternommen haben, um Geld zu sparen, und was Sie noch planen. „Wenn Ihre Mitarbeiter verstehen, warum gerade nicht viel Spielraum für Lohnerhöhungen ist, können sie die Situation leichter akzeptieren“, so Hasemann. „Wichtig ist, dass Sie sie ins Boot holen.“

[Tipp: Sie wollen beim Thema Energiekosten im Handwerk nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com: Jetzt anmelden!]

2. Suchen Sie mit dem Team Einsparpotenziale

Hand aufs Herz: Haben Sie schon bei den Mitarbeitern gefragt, wo vielleicht im Tagesgeschäft effizienter gearbeitet werden kann, so dass für Lohnerhöhungen Geld zur Verfügungen steht? „Wenn Ihre Botschaft lautet, dass Sie mehr zahlen, wenn gemeinsam mehr Gewinn erwirtschaftet wird, kommen Ideen aus dem Team“, ist sich Hasemann sicher.

Ob bei der Baustelleneinrichtung Material vergessen wird oder wegen einer halben Stunde Restarbeit nochmal auf die Baustelle gefahren wird: „Es gibt in jedem Betrieb viel Potenzial, Arbeitsabläufe zu straffen und mehr Gewinn zu erwirtschaften“, sagt die Beraterin. „Mitarbeitende sind sich dessen meist nicht bewusst, können aber viel beitragen.“

Sammeln Sie also Vorschläge und veranstalten Sie einen Workshop (mit externer Unterstützung), um sie auf Umsetzbarkeit zu prüfen. „Dabei ist wichtig, dass Sie nicht jede etwas unausgegorene Idee sofort abbügeln“, betont Hasemann. „Besser die Vorschläge in Ruhe anhören und im Team abstimmen, was als wichtigste Idee als erstes umgesetzt werden kann.“

3. Jammern Sie nicht

Es gibt sicher viel, was Ihnen im Moment auf der Seele liegt. Da hat ein Mitarbeiter mit höherer Gehaltsforderung gerade noch gefehlt.

Doch auch wenn Sie die Forderung nicht erfüllen können, sollten Sie bei der Ablehnung nicht zu pessimistisch sein. Die Folge könnte sein, dass der Betreffende sich gleich einen anderen – womöglich besser bezahlten – Job sucht. „Die Botschaft sollte sein: Jetzt erst recht! Wir schaffen das zusammen, und dann können wir auch wieder über Geld reden“, so Hasemann.

4. Lassen Sie sich nicht erpressen

Ein Mitarbeiter kommt und droht mit Kündigung, sollte er nicht mehr Geld bekommen – was dann? „Lassen Sie sich nicht erpressen“, sagt Hasemann. „Das wird er sonst beim nächsten Konflikt wieder versuchen.“ Außerdem spreche es sich im Team herum, wenn einer eine Lohnerhöhung bekommen hat und der andere nicht – selbst wenn das bei Ihnen im Betrieb nicht üblich oder erlaubt ist. Das schaffe Unfrieden, so die Beraterin.

Wenn Sie den Mitarbeiter halten wollen, können Sie mit einmaligen Zahlungen guten Willen demonstrieren. „Eine Möglichkeit ist die sogenannte Erholungs- oder Urlaubsbeihilfe. Unabhängig vom eventuell gezahlten Urlaubsgeld darf der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer zusätzlich zum vereinbarten Gehalt 156 Euro pro Jahr dafür zukommen lassen“, so Hasemann. Zudem plant die Regierung eine sogenannte Inflationsausgleichsprämie: Chefs sollen ihren Mitarbeitern damit bis zu 3000 Euro abgabenfrei zahlen können.

Ergründen Sie zudem in einem gut vorbereiteten Gespräch, was den Mitarbeiter außer einer Lohnerhöhung zum Bleiben bewegen kann. Wichtige Fragen könnten sein:

  • Was sind die Gründe, warum Du bisher zufrieden hier warst und was hat sich geändert?
  • Was brauchst Du?
  • Angenommen, wir könnten das ermöglichen, wie groß ist die Chance, dass Du bleibst?
  • Wieweit hast Du schon entschieden zu wechseln?

„Wenn sich ihr Mitarbeiter ernst genommen fühlt, grundsätzlich gern bei Ihnen arbeitet und Sie eine positive Entwicklung in Aussicht stellen können, kann ihn das von der Kündigung abhalten“, so Hasemann.

Tipp: Sie wollen beim Thema Energiekosten im Handwerk nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com: Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Verunsicherte Mitarbeiter? So können Sie sie stärken!

Als Unternehmer sind Sie es gewohnt, Unsicherheiten auszuhalten. Für Ihre Mitarbeiter gilt das nicht unbedingt. So können Sie verunsicherte Mitarbeiter stärken.
Artikel lesen

10 Kleinigkeiten: So machen Sie Ihr Team glücklich

Mitarbeiterbindung ist wichtig in Zeiten des Fachkräftemangels – und die muss nicht teuer sein. Mit diesen zehn Kleinigkeiten machen Sie Ihr Team glücklich.
Artikel lesen

Ein Mitarbeiter kündigt – so reagieren Sie am besten!

Viel zu tun, zu wenig Leute und dann kündigt noch ein Mitarbeiter? Das ist unerfreulich! Ausrasten ist keine Option. So reagieren Sie richtig.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Fachkräftemangel

Abwerbung? Mit diesen 7 Tipps reagieren Sie richtig!

Ihr Mitarbeiter wird von der Konkurrenz angesprochen, ob er wechseln will? Leider kein Einzelfall im Handwerk. Mit diesen Tipps kontern Sie Abwerbeversuche.

    • Personal, Personalbeschaffung

Recht

Mängelrüge: So reagieren Auftragnehmer richtig

Als Auftragnehmer haben Sie nicht alle Arbeiten auf der Baustelle selbst ausgeführt. Trotzdem beschwert sich der Bauherr wegen angeblicher Mängel bei Ihnen. Wir haben einen Experten gefragt, was Sie in so einem Fall machen können.

    • Recht, Baurecht
Sie wollen mehr Bewerbungen von Frauen? Dann nennen Sie in der Stellenzeige das Gehalt.

Mitarbeiterin gesucht?

Stellenanzeigen: 3 Tipps für mehr Bewerbungen von Frauen

Sie würden gern Frauen einstellen, aber es kommen keine Bewerbungen? Dann helfen Ihnen diese drei Tipps für Ihre Stellenanzeigen weiter!

    • Personal, Personalbeschaffung
Inflationsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei für Mitarbeitende sind möglich. Die Auszahlung muss bis Ende 2024 erfolgen.

Energiekosten

3.000 Euro steuerfrei: So sollen Chefs die Inflationsprämie auszahlen

Arbeitgeber dürfen Mitarbeitenden bald steuerfrei bis zu 3.000 Euro Inflationsprämie zahlen. Nun gibt es Details, zum Beispiel eine Frist bis 2024. Doch es bleiben Fragen.

    • Energiekosten, Personal, Politik und Gesellschaft