Nein, Sie brauchen nicht auf die Knie zu fallen, um sich zu entschuldigen. Aber aufrichtig bedauern, das sollten Sie schon.
Foto: Iana Alter - stock.adobe.com
Nein, Sie brauchen nicht auf die Knie zu fallen, um sich zu entschuldigen. Aber aufrichtig bedauern, das sollten Sie schon.

Inhaltsverzeichnis

Fehler zugeben

Die Last mit der Entschuldigung

Manchmal ist eine Entschuldigung fällig. Häufig aber missglückt sie. Wo Fallstricke lauern und was eine aufrichtige Entschuldigung ausmacht.

Auf einen Blick:

  • Entschuldigungen, die versteckte Rechtfertigungen sind, kommen bei den Adressaten schlecht an. Relativieren Sie also Ihren Fehler nicht, wenn Sie um Verzeihung bitten.
  • Bei Streit im Betrieb können Sie eine Entschuldigung gegenüber Dritten einfordern, wenn jemand ausfallend wird. Aber nur, wenn Sie die Situation auch erlebt haben.
  • Ein Kunde fordert eine Entschuldigung für einen vermeintlich unverschämten Mitarbeitenden? Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn Sie kennen den Konflikt nicht.

Jeder macht mal etwas falsch. Sich für einen Fehler zu entschuldigen, sollte eigentlich kein Problem sein. Doch viele Entschuldigungen kommen falsch an. Warum eigentlich? Und wie mache ich es besser? Nachgefragt bei Psychologin Dagmar Holzberger.

Frau Holzberger, warum kommen so viele Entschuldigungen bei den Adressaten schlecht an?

Dagmar Holzberger: Das liegt daran, dass es oft keine Entschuldigungen, sondern Rechtfertigungen sind. Man will dem anderen beweisen, dass man nicht anders konnte, die falsche Entscheidung neu begründen oder erklären, dass Äußerungen nicht verletzend gemeint waren. Das will der Adressat aber nicht wissen. Er hat eine Kränkung erlebt. Was dann bei einer Rechtfertigung ankommt ist: Meine Kränkung wird kleingeredet. Die Entschuldigung ist unglaubwürdig und wird nicht angenommen.

Wie sieht dann eine gute Entschuldigung aus?

Holzberger: Voraussetzung für eine aufrichtige Entschuldigung ist die Einsicht, dass man einen Fehler gemacht hat. Dann muss sie muss klar und eindeutig formuliert sein und ich muss mein Fehlverhalten benennen: „Es tut mir leid, dass ich schon wieder die Werkstatt nicht aufgeräumt habe. Das war nicht in Ordnung. Bitte entschuldige.“

Das war’s schon? Keine Versicherung: Kommt nicht wieder vor?

Holzberger: Nein, das sollten Sie weglassen. Sie können ja nicht dafür garantieren, dass es nie wieder vorkommt. Das wirkt dann wieder unglaubwürdig.

Mitarbeitenden Danke sagen – so geht‘s

Mitarbeitende bekommen Lohn für ihre Arbeit. Brauchen sie auch noch ein Dankeschön? Ja, sagt eine Expertin und hat 3 Tipps, wie’s leichter geht.
Artikel lesen

Beleidigungen im Team? Dann sollten Sie eingreifen.

Sie sagen, eine Entschuldigung muss ehrlich gemeint sein. Was ist, wenn ich miterlebe, wie ein Kollege den anderen übel beleidigt. Kann ich da eine Entschuldung für den Beleidigten einfordern?

Holzberger: Wenn Sie als Chef so eine Situation erleben, sollten Sie unbedingt einschreiten, um Ihre Autorität nicht zu riskieren. Unterbrechen Sie die Situation: „Stopp, Moment mal! So eine Wortwahl dulde ich nicht in meinem Betrieb.“ Dann fordern Sie den Beleidiger auf, sich zu entschuldigen. Im Zweifel sprechen Sie ihm vor, was er sagen soll: „Sag bitte jetzt, dass es Dir leid tut, was Du gesagt hast.“

Und wenn der Betreffende sich weigert?

Holzberger: Kriegt er eine Abmahnung. Stellen Sie klar, dass Sie Beschimpfungen – egal gegen wen – nicht dulden.

Nicht immer aber ist der Chef in der Konfliktsituation dabei, über die sich Kollegen oder Kunden beschweren. Was dann?

Holzberger: Wenn Sie nicht dabei waren, wissen Sie nicht, was wirklich passiert ist. Wem sollen Sie glauben?

Entschuldigen Sie sich also nicht sofort bei einem Kunden für einen vermeintlichen Fehler, wenn Sie mit dem Kollegen noch gar nicht gesprochen haben. Das wirkt schnell unterwürfig und ist gegenüber Ihrem Mitarbeiter nicht fair. Setzen Sie besser auf Deeskalation. Versprechen Sie, den Sachverhalt zu klären und sich wieder zu melden – und tun das dann auch! Gab es ein Fehlverhalten des Mitarbeiters, sprechen Sie als Chef nicht nur ein ernstes Wort mit den Betreffenden, sondern entschuldigen sich auch beim Kunden. Und zwar ohne Rechtfertigung. Auch wenn es ein Missverständnis war, sollten Sie um Entschuldigung bitten, ohne zu relativieren: „Es tut mir Leid, dass es hier zu einem Missverständnis gekommen ist.“

Und beim Streit zwischen zwei Mitarbeitenden?

Holzberger: Gilt dasselbe: Sie waren nicht dabei. Also sollten Sie deeskalieren, mit beiden sprechen und eine Aussprache unter den Streithähnen ermöglichen. Eine Entschuldigung können Sie in so einem Fall nicht erzwingen.

[Tipp: Weitere Strategie-Tipps für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Chefs sind Vorbild, auch bei Entschuldigungen

Auch Chefs flippen mal aus oder machen Fehler. Sollte ich mich beim Team entschuldigen oder riskiere ich meine Autorität?

Holzberger: Als Chef sind Sie ein Vorbild und sollten mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es um Entschuldigungen geht. Wenn Sie ausgerastet sind, entschuldigen Sie sich bei allen, die das abbekommen haben. Rechtfertigen Sie sich nicht, sonst fühlen Ihre Leute sich nicht ernst genommen. Dass Sie Stress haben oder der Kunde gerade genervt hat, ist Ihr Problem, nicht das Ihres Teams. Wenn Sie grundsätzlich ein Problem mit der Impulskontrolle haben, brauchen Sie entweder sehr stabile Mitarbeiter oder einen Coach.

Wann ist eine Entschuldigung überflüssig?

Holzberger: Wenn ich meinen Fehler nicht als solchen sehe, kann ich auch zu meinem Verhalten stehen. Das hat aber Konsequenzen. Wenn ich beispielsweise einen Mitarbeiter auf einen Fehler aufmerksam mache und dabei laut werde, weil das so meine Art ist, riskiere ich, dass der andere verletzt ist.

Wenn ich diesen Umgangston jedoch normal finde, habe ich zwei Möglichkeiten. Erstens: Ich lasse alles laufen. Dann kann es passieren, dass Mitarbeiter kündigen, die das nicht vertragen oder die Stimmung im Betrieb schlecht ist, weil alle Angst haben. Oder ich rede offen mit meinem Team über meine Schwäche: „Es tut mir leid, aber es kann immer wieder vorkommen, dass ich laut werde, das ist meine typische Stressreaktion. Ich versuche daran zu arbeiten.“

Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

„Erfolgreiche Unternehmer entscheiden aus dem Bauch“

Alle Fakten abwägen und doch keine Entscheidung fällen können? Kein Wunder, meint Psychologin Dagmar Holzberger. Denn am Ende entscheiden wir nach Gefühl.
Artikel lesen

5 Schritte: So bekommen Sie negative Gefühle in den Griff

Ärger, Stress, Panik als Unternehmer? Mit diesen Tipps kommen Sie wieder auf die Fahrerseite Ihres Gehirns.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kopf und Bauch sind gleichberechtigt auf der Waagschale unseres Gehirns – glauben wir. Die Realität sieht bei Entscheidungen anders aus.

Herz oder Hirn?

„Erfolgreiche Unternehmer entscheiden aus dem Bauch“

Alle Fakten abwägen und doch keine Entscheidung fällen können? Kein Wunder, meint Psychologin Dagmar Holzberger. Denn am Ende entscheiden wir nach Gefühl.

    • Panorama, Work-Life-Balance, Strategie
Thorsten Heitmüller und seine Frau Kirsten. Sie sagen: „Nur miteinander ist das Handwerk stark.“ 

Kurzinterviews

Serie: Gut gemacht! Handwerker verraten ihre Erfolgsrezepte

Viele Wege führen zum Erfolg. Aber welche? In der Fortsetzung der Kurzinterview-Reihe erzählen Selbstständige, was ihren Betrieb ausmacht. Teil 17: Im Gespräch bleiben und Lösungen finden.

    • Strategie
Bauunternehmer Jens Diekgerdes: „Für mich gibt es eigentlich keine Probleme. Es gibt nur Lösungen, die gefunden werden wollen.“

Strategie

Schneller entscheiden: „Falscher Perfektionismus lähmt nur“

Schwierige Entscheidungen gehören zum unternehmerischen Alltag. Jens Diekgerdes geht sie gelassen an – mit einer positiven Grundhaltung und: nicht alleine.

    • Strategie
Am 30. Juni 2023 tagt die Mindestlohnkommission und entscheidet, ob die Lohnuntergrenze 2024 angehoben wird.

Personal

Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns?

Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung" des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung.

    • Personal, Politik und Gesellschaft