Quereinsteigern brauchen mehr Zeit für die Einarbeitung als eine Fachkraft. Aber sie können auch etwas zurückgeben.
Foto: pressmaster - stock.adobe.com
Quereinsteiger brauchen mehr Zeit für die Einarbeitung als eine Fachkraft. Doch es lohnt sich.

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter finden

Quereinsteiger – so bereichern sie Ihren Betrieb

Die Arbeit mit Quereinsteigern ist kein Selbstläufer. Doch wenn Sie es richtig anpacken, besetzen Sie nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern profitieren von Synergieeffekten.

Auf einen Blick:

  • Neue Ideen und Impulse sind im Ihrem Betrieb willkommen? Dann erfüllen Sie schon die wichtigste Bedingung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Quereinsteigern.
  • Bedenken Sie, dass die neuen Kollegen viel Zeit für Einarbeitung und Weiterbildung brauchen. Kommt Unruhe im Team auf, sind Ihre Führungsqualitäten gefragt.

Weil Fachkräfte knapp sind, sind viele Handwerker offen für Quereinsteiger. „Wenn man ein paar grundlegende Regeln beachtet, können Quereinsteiger einem Betrieb enorm nutzen. Es kommt allerdings darauf an, aus welchem Bereich sie kommen“, sagt Lydia Malin vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)“.

Vorteil 1: Synergieeffekte nutzen

Am einfachsten sind Quereinsteiger zu integrieren, die aus anderen Handwerksgewerken kommen. „Die neuen Kollegen kennen dann die Art, wie im Handwerk gearbeitet wird, bringen aber neue Impulse und Fertigkeiten mit“, so Malin. Diesen Hintergrund könne der Betrieb nutzen, um zum Beispiel seinen Kunden zusätzliche Leistungen anzubieten.

Das gelte auch, wenn die neuen Mitarbeitenden aus kreativen Berufen kommen. „Menschen mit künstlerischem Hintergrund gehen anders mit Materialien oder Design um und verfügen oft über handwerkliches Geschick“, sagt die Referentin für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung. „Das kann helfen, andere Kundengruppen anzusprechen.“

Wer aus der Industrie komme, bringe hingegen ein anderes Verständnis von Arbeitsorganisation und -abläufen mit oder habe vielleicht schon interdisziplinär gearbeitet, so Malin. „Auch davon kann ein Handwerksbetrieb profitieren.“

5 potenzielle Zielgruppen für Ihre Mitarbeitersuche

Studienabbrecher, Quereinsteiger oder Menschen mit Behinderung: Wer Fachkräfte sucht, muss sich bewegen und in Menschen investieren. Oft zahlt es sich aus.
Artikel lesen

Vorteil 2: Betriebsnachfolge in den Blick nehmen

Wer nach Quereinsteigern sucht, sollte auch Studienabbrecher aus technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fächern in den Blick nehmen. „Etliche, die ein Studium beginnen, sind unzufrieden mit dem Übermaß an Theorie, dass sie an Universitäten erleben“, sagt Malin. Das Handwerk habe hier eine echte Chance, Quereinsteiger zu finden, die eine Arbeit mit Praxisbezug und Sinn suchen.

„Gleichzeitig bringen diese Bewerber Entwicklungspotenzial mit“, ist die Expertin überzeugt, zumal einige von ihnen möglicherweise schon eine Ausbildung absolviert haben. Sie kämen als spätere Meister und für eine Unternehmensnachfolge in Betracht.

[Tipp: Weitere Tipps zur Mitarbeitergewinnung für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter: Jetzt anmelden!]

Voraussetzungen für erfolgreichen Quereinstieg

Die Arbeit mit Quereinsteigenden sei kein Selbstläufer, betont Malin. „Sie brauchen in der Regel eine Weiterbildung in Form von Seminaren und Kursen oder als Training on the Job. Deshalb muss jemand während der Einarbeitung dafür verantwortlich sein, alle notwendigen Kenntnisse zu vermitteln.“

Finanzielle Unterstützung für Betriebe gibt es über die Bundesagenturen für Arbeit. „Sie ersetzen je nach Betriebsgröße und Voraussetzungen bis zu 100 Prozent der Weiterbildungskosten und des Arbeitsentgelts während einer Weiterbildung“, sagt Malin.

Erheblicher Aufwand also, der sich am Ende für den Betrieb auszahlen soll. Die Expertin rät, sich deshalb vorab folgende Fragen zu stellen – und ehrlich zu beantworten:

  • Weiß ich, was ich brauche? Welche Fähigkeiten soll der Quereinsteiger mitbringen? Welche können wie erlernt werden?
  • Was verspreche ich mir von der neuen Fachkraft und habe ich das auch kommuniziert – im Team und gegenüber dem Bewerber?
  • Bin ich bereit, an bestehenden Strukturen und der Arbeitsorganisation Anpassungen vorzunehmen?

„Machen Sie sich einen Fahrplan, wie der Start eines Quereinsteigers im Unternehmen verlaufen kann und laden Sie passende Kanditen zum Probearbeiten ein“, rät Malin. „Vergessen Sie nicht, dass Sie auch im Team kommunizieren müssen, was auf die Kollegen zukommt.“

Ihre Führungskompetenz ist gefragt: „Neue Mitarbeiter mit neuen Ansätzen, das erzeugt eine gewisse Reibungswärme im Betrieb, die möglichst in etwas Konstruktives überführt werden sollte“, sagt die Expertin.

 „Machen Sie auf Ihrer Homepage, in Stellenanzeigen und Ihren Social-Media-Kanälen deutlich, dass Sie für Quereinsteigende offen sind und bieten Sie ihnen Praktika an“, sagt Lydia Malin.
Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
„Machen Sie auf Ihrer Homepage, in Stellenanzeigen und Ihren Social-Media-Kanälen deutlich, dass Sie für Quereinsteigende offen sind und bieten Sie ihnen Praktika an“, sagt Lydia Malin.

Wie finde ich geeignete Quereinsteiger?

Für die Suche nach Berufsfremden gilt grundsätzlich dasselbe, wie für die Suche nach beruflich passend qualifizierten Fachkräften: Regionale Sichtbarkeit als attraktiver Arbeitgeber ist das A und O.

Aber für Quereinsteigende gelten noch ein paar Sonderregeln: „Machen Sie auf Ihrer Homepage, in Stellenanzeigen und Ihren Social-Media-Kanälen deutlich, dass Sie für Quereinsteigende offen sind und bieten Sie ihnen Praktika an“, sagt Malin. „Es sollte auch klar sein, welche Fertigkeiten unbedingt mitgebracht und welche erlernt werden können.“

Wer Studienabbrecher in den Blick nehmen will, sollte sich an die Universitäten und Fachhochschulen wenden. „Jede Hochschule hat eine Beratungsstelle für Studierende, die den Abbruch erwägen“, so Malin. „Nehmen Sie Kontakt auf und bieten Sie Praktikums- und Ausbildungsplätze an.“

Studierende der Bauberufe müssen zudem meist ein Praktikum während des Studiums absolvieren. „Hier bietet sich eine gute Möglichkeit, Ihren Betrieb unter Studierenden bekannt zu machen“, sagt die Expertin. Die entsprechenden Fakultäten an den Hochschulen haben oft Praktikumsbörsen auf ihrer Homepage. „Vielleicht muss man ein bisschen Klinkenputzen, aber es lohnt sich“, ist Malin überzeugt.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Fachkräftemangel? 7 Tipps für Ihre Online-Suche!

Welche Jobbörse ist die richtige oder inseriere ich lieber bei Ebay-Kleinanzeigen? Wenn Sie solche Fragen beschäftigen, helfen Ihnen unsere 7 Tipps weiter.
Artikel lesen

Stellenanzeigen: 3 Tipps für mehr Bewerbungen von Frauen

Sie würden gern Frauen einstellen, aber es kommen keine Bewerbungen? Dann helfen Ihnen diese drei Tipps für Ihre Stellenanzeigen weiter!
Artikel lesen

Mädchen im Handwerk: „Frauen aus Überzeugung fördern“

Elektro Barth in Emden beschäftigt sechs Auszubildende – und zum ersten Mal ist auch eine junge Frau darunter.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personalentwicklung

5 potenzielle Zielgruppen für Ihre Mitarbeitersuche

Studienabbrecher, Quereinsteiger oder Menschen mit Behinderung: Wer Fachkräfte sucht, muss sich bewegen und in Menschen investieren. Oft zahlt es sich aus.

    • Personal, Personalbeschaffung, Personalentwicklung

Panorama

Ausgezeichnet: Die Unternehmerfrauen des Jahres 2017

Eine junge Quereinsteigerin und eine erfahrene Meisterin: Katharina Koch und Tanja-König-Deeg sind die Unternehmerfrauen des Jahres. Sie wollen Vorbilder für andere Frauen im Handwerk sein.

    • Panorama, Marketing

Förderung für die Ausbildung

Ausbildung: Darf‘s auch ein bisschen älter sein?

Ausbildungsplätze im Handwerk sind nicht immer leicht zu besetzen. Betriebe öffnen sich daher neuen Wegen: Erwachsene ohne Berufsausbildung werden per Umschulung noch zur Fachkraft. Förderprogramme der Arbeitsagenturen unterstützen dabei.

Corona

Handwerksmeisterin sieht Corona-Krise als Chance

Bei Handwerksmeisterin Katja Schulze setzt die Corona-Krise positive Synergien frei: Sie nutzt die Zeit auch, um neue Wege in der Kundenberatung zu gehen.

    • Corona, Strategie